Aussen- Kalkputze
Wer eine Fassade verputzen will, sollte sich für mineralische Reibeputze entscheiden, weil sie gute Diffusionseigenschaften haben, sprich „atmungsaktiv“ sind. Außerdem sind mineralische Putze widerstandsfähig, was im Außenbereich wichtig ist. Diese Putze werden mit einer Rolle aufgetragen.
Lehmputze
Lehmputz macht überall dort Sinn, wo kein Spritzwasser hinkommt. Einsatzbereich von Lehmputz. Der im Lehmputz enthalte Ton nimmt überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft auf und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Absorptionsfähige und raue Oberflächen eignen sich besonders gut als Untergrund für einen Lehmputz.
Dämmputze
Dämmputz (auch Leichtputz oder Wärmedämmputz) ist ein spezielles Material zum Verputzen von Außen- und Innenwänden. Es besteht in der Regel aus mineralischen Stoffen, denen poröse Materialien beigemischt wurden. Diese speichern viel Luft und sorgen so für wärmedämmende Eigenschaften.
Kalk-Zementputze
Kalk und Zementputz ist sozusagen atmungsaktiv, was man im Fachjargon „diffussionsoffen“ nennt. Somit wird Kalkputz besonders gerne in Feuchträumen wie dem Keller, dem Badezimmer, der Waschküche oder der Küche verwendet.
Leichtputze
Leichtputz ist ein Grundputz, der ein- oder zweilagig verarbeitet werden kann und zur Aufnahme von Edelputzen geeignet ist. Der Quick-Mix Leichtputz zeichnet sich durch eine hohe Ergiebigkeit und leichte Verarbeitung aus, ist rein mineralisch und diffusionsoffen.
Edelkratzputze
Mineralischer Edelkratzputz - gesund, natürlich, mineralisch
Der kalk-zementgebundene Edelkratzputz ist der mineralischste aller Putze im Markt. Er enthält als Hauptbindemittel Weißkalkhydrat, dazu noch eine geringe Menge Weißzement zur Erzielung einer frühen Festigkeit.
Mineralische Oberputze
Was ist ein mineralischer Putz? Mineralischer Putz enthält Bindemittel mineralischen Ursprungs, zum Beispiel Gips, Kalk oder Zement. Dank dieser anorganischen Stoffe ist der Putz in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen, weiter zu transportieren und wieder abzugeben.
Innen Gipsputze
Gipsputz trägt zu einer natürlichen Regulierung der Luftfeuchtigkeit bei, hilft also, das Raumklima zu verbessern. Verantwortlich für diese Eigenschaft ist der hohe Anteil an Poren und Kapillaren im Gips. Das Hohlraumvolumen liegt üblicherweise zwischen 50 und 65 Vol. -%.
Sanierputze
Sanierputz ist ein Putz mit speziellen Eigenschaften, der für das Verputzen von salzbelasteten und feuchten Mauerwerken geeignet ist, indem er baustoffschädigende Salze im Putz einlagert und so von der Putzoberfläche fernhält
Dämmung & Trockenbau
Trockenbau bezeichnet die Herstellung oft raumbegrenzender, aber nicht tragender Bauteile im Bauwesen, die durch Zusammenfügen industriell gefertigter Halbzeuge erfolgt. Es werden überwiegend plattenförmige Bauteile durch Nageln, Schrauben, Stecken oder Kleben verbunden.